Alle Pinchos im Überblick

… vertiefen die Konzepte aus den Phänomen-Pinchos.

… erläutern allgemein- und fachdidaktische Methoden sowie Konzepte.

… liefern Ideen für Unterrichtsumsetzungen.

… verweisen auf verschiedene Materialien wie Bücher oder digitale Tools für den Unterricht.

Konzept-Pinchos

Software

Software

Software ist ein Programm (eine Serie von Anweisungen), das einem Computer sagt, wie er funktionieren soll. Bei Computerprogrammen werden zwei …
Mikrocontroller

Mikrocontroller

Mikrocontroller sind «kleine Computer», wie sie z.B. zur Steuerung von Maschinen oder in Autos eingebaut sind. Ein Mikrocontroller funktioniert allein, …
Medien

Medien

Wir kennen es aus unserem Alltag: Wenn wir über «Medien» sprechen, kann ganz Verschiedenes gemeint sein: ein technisches Gerät (Laptop, …
Hardware

Hardware

Hardware bezeichnet die elektronischen und mechanischen Komponenten eines Informatiksystems. Die Hardware eines Informatiksystems kann aus Hunderten von vernetzten Computern bestehen …
Desktop-PC

Desktop-PC

Ein Desktop-PC (desktop personal computer) ist ein Computer, der sich an einem fixen Arbeitsplatz befindet. Ein Desktop-PC ist somit ein …
Werbung

Werbung

Werbung ist eine gezielte, oft bezahlte, kommunikative Massnahme einer Instanz, zum Beispiel eines Unternehmens, einer Einzelperson, einer politischen Institution. Werbung …
Loading...

Didaktik-Pinchos

Lehrplan 21 für Medien und Informatik

Lehrplan 21 für Medien und Informatik

Der Lehrplan 21 für Medien und Informatik ist unterteilt in fünf Bereiche Zum Modul Bedeutung und Zielsetzung Didaktisches Hinweise Strukturelle …
Dagstuhl-Dreieck

Dagstuhl-Dreieck

Wir leben in einer digital geprägten Gesellschaft, in der Kultur der Digitalität (Stalder), was Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt …
Das Modell der drei Wirklichkeiten

Das Modell der drei Wirklichkeiten

Der Schweizer Medienwissenschaftler Christian Doelker hat mit seinem «Modell der 3 Wirklichkeiten» die Gesetzmässigkeit jedes Medienberichts beschrieben. Seine Ausführungen bilden …
Arenadiskussion

Arenadiskussion

Die Arenadiskussion ermöglicht eine vielseitige Pro-Kontra-Auseinandersetzung mit aktuellen, oft kontroversen Themen. Dabei geht es nicht nur darum, die Gegenseite von …
Lebenswelt: Funktionen von Medien für Kinder und Jugendliche

Lebenswelt: Funktionen von Medien für Kinder und Jugendliche

Die Mediennutzung von Jugendlichen (wie auch Erwachsenen) erfolgt grundsätzlich aus vier verschiedenen Gründen (vgl. Süss et al., 2018, S. 37ff.): …
Bildungsrobotik

Bildungsrobotik

Bildungsrobotik bezeichnet den Einsatz von Robotern und programmierbaren Geräten, zum Beispiel Mikrocontrollern im Bildungswesen, um Schüler*innen informatische Konzepte sowie allgemeine …

Praxis-Pinchos

Informatik Biber:<br> Versteckte Botschaften für Schlaue Biber

Informatik Biber:
Versteckte Botschaften für Schlaue Biber

Thema: Datenstrukturen, Kryptographie

Herausgeber: Informatik Biber Schweiz

Stufe: Zyklus 2

Die Informatik Biber Materialien stehen jeweils thematisch zur Verfügung und …

Informatik Biber:<br>Ausgewählte Graph Biber Karten

Informatik Biber:
Ausgewählte Graph Biber Karten

Thema: Algorithmen, Graphen

Herausgeber: Informatik Biber Schweiz

Stufe: Zyklus 2

Die Informatik Biber Materialien stehen jeweils thematisch zur Verfügung und …

xLOGOonline (Aufgaben)

xLOGOonline (Aufgaben)

Thema: Textbasiertes Programmieren (Maxi)

Herausgeber: ABZ der ETH

Stufe: Zykus 1, Zyklus 2

Direkt eingebettet in die Programmierumgebung (Menü …

Material-Pinchos

Soundolino Sticker

Soundolino Sticker

Thema: Hörprojekte produzieren

Herausgeber: Verein Sprachstark, Flawil

Stufe: Zyklus 1, Zyklus 2

Soundolino ist ein praktisches Tool, um individuelle Codes …

Scratch

Scratch

Thema: Programmieren, Programmiersprache, Online-Community

Herausgeber: Scratch Foundation und Lifelong Kindergarten Group; MIT Media Lab

Stufe: Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus …

einfach Informatik - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Sekundarstufe 1

einfach Informatik – Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren – Sekundarstufe 1

Thema: Verschlüsselung und Codierung

Herausgeber: Klett & Balmer

Stufe: Zyklus 3

Die ersten beiden Kapitel des Lehrmittels führen grundlegend in …

Die Sprachstarken 7 - Kapitel "Worte sind mehr als Worte"

Die Sprachstarken 7 – Kapitel «Worte sind mehr als Worte»

Thema: Codierung

Herausgeber: Klett & Balmer

Stufe: Zyklus 3

Im Kapitel «Worte sind mehr als Worte» (Sprachbuch S. 28) werden …

CrypTool

CrypTool

Thema: Verschlüsselung

Herausgeber: Forschungsinstitut CODE der Universität der Bundeswehr, München

Stufe: Zyklus 2 / 3

Die Plattform CrypTool-Online enthält Anwendungen …

Connected 1 - Kapitel 4 "Vom Alltagscode zum digitalen Code"

Connected 1 – Kapitel 4 «Vom Alltagscode zum digitalen Code»

Thema: Verschlüsselung

Herausgeber: LMVZ Lehrmittelverlag Zürich

Stufe: Zyklus 2

Vom Alltagscode zum digitalen Code (Connected 1 ab S. 79): Hier …

Loading...