Scratch

Screenshot Scratch online

Thema: Programmieren, Programmiersprache, Online-Community

Herausgeber: Scratch Foundation und Lifelong Kindergarten Group; MIT Media Lab

Stufe: Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3

Scratch ist eine Programmiersprache und Online-Community, mit der Schüler*innen ihre eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren können. Scratch ist ein Projekt der Scratch Foundation und der Lifelong Kindergarten Group am MIT Media Lab. Es fördert informatisches Denken und Problemlösungsfähigkeit, Kreativität beim Lehren und Lernen, Selbstdarstellung und Teamarbeit sowie Chancengleichheit im Umgang mit Computern.

Scratch wurde speziell für junge Menschen zwischen 8 und 16 Jahren entwickelt, steht aber Personen jeden Alters zur Verfügung, um mit Scratch Inhalte zu erstellen und auszutauschen. Für die Jüngeren gibt es ScratchJr, eine vereinfachte Version von Scratch für Kinder von 5 bis 7 Jahren.

Scratch ist kostenlos und in mehr als 70 Sprachen verfügbar. Es ist keine Lizenz erforderlich, um Scratch in der Schule oder zu Hause zu nutzen. Scratch wird durch öffentliche Mittel und Spenden finanziert und von der Scratch Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, konzipiert, entwickelt und betreut. Scratch läuft in den meisten gängigen Webbrowsern auf PCs, Laptops und Tablets.

Zu Scratch gehört auch eine Online-Community, in der sich die Schüler*innen austauschen (Community-Regeln) und eigene Projekte mit anderen auf der ganzen Welt teilen können. «Remixing» spielt dabei eine grosse Rolle. Wenn ein*e Scratcher*in ein Projekt eines anderen kopiert und es mit eigenen Ideen verändert (z.B. Skripte oder Kostüme verändert), nennt man das Ergebnis «Remix». Alle Projekte auf der Scratch-Website stehen unter der Lizenz „Creative Commons Share Alike“ (Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Das bedeutet, dass jedes Projekt auf der Scratch-Website weiterentwickelt, also für einen «Remix» verwendet werden kann.

Es gibt vier Möglichkeiten, Scratch zu nutzen:

  • Über den Webbrowser ohne Login: Die Schüler*innen können auf Scratch spielen, Kommentare und Forenbeiträge lesen und eigene Projekte erstellen, sie jedoch nicht speichern und weitergeben.
  • Über den Webbrowser mit einem persönlichen Login: Die Schüler*innen können Projekte abspeichern und teilen, selbst Kommentare und Forumsbeiträge posten und an anderen sozialen Aktivitäten in der Community teilnehmen.
  • Über den Webbrowser mit einem Lehrer*innen-Benutzerkonto: Die Aktivitäten der Schüler*innen können durch die Lehrperson verwaltet werden (Schüler*innen-Benutzerkonten einrichten, Projekte zu Klassenstudios zusammenfassen und Schüler*innenkommentare kontrollieren).
  • Mit der Scratch-App: Dies ist die Offline-Version des Scratch Projekt-Editors, auf welche die Online-Community keinen Zugriff hat.

Im Scratch Editor gibt es zusätzlich Erweiterungen, mit denen man zum Beispiel physische Geräte (micro:bit oder LEGO-Roboter-Bausätze) programmieren kann.

Auf Scratch-Wiki findest du viele weitere Informationen zur Programmiersprache Scratch. Und mit dem Educator Guide, oder dem Creative Computing Curriculum (Creative Computing Lab, Harvard) stellt Scratch bereits einiges an Materialien und Werkzeuge zur Verfügung.

Darüber hinaus gibt es eine grosse Auswahl an Büchern zum Thema Scratch oder weitere Unterrichtsmaterialien unter den folgenden Links:

Ideenset Robotik – Scratch

Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten

Scratch (Webbrowser)

Ressourcen Scratch – PH St.Gallen

BY Konsortium MIA21
Dieser Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).

Autorschaft