MIA21.CH

Medien Informatik Anwendung

Filter Blasen oder Echo Chambers


Echo Chambers (Echokammern) und Filterblasen sind Konzepte, die beschreiben, wie durch gezielten Einsatz von Algorithmen im Internet Informationen so bereitgestellt werden, dass bestehende Überzeugungen und Meinungen von Menschen verstärkt werden. In einer Filterblase erhalten Nutzer*innen hauptsächlich Inhalte, die ihren eigenen Ansichten entsprechen, während abweichende Informationen herausgefiltert werden. Eine Echokammer verstärkt dies noch, indem sie durch wiederholte Bestätigung von Gleichgesinnten einen verzerrten Eindruck der Realität vermittelt.

Das Verständnis von Echo Chambers und Filterblasen ist relevant, um die eigene Meinungsbildung durch Informationen in Sozialen Medien oder Suchmaschinen kritisch zu hinterfragen. Um eine ausgewogene und informierte Sichtweise zu entwickeln, ist es notwendig, sich aktiv um eine mehrperspektivische Darstellung von Informationen und Sachverhalten zu bemühen. Das Ausbrechen aus der eigenen Echokammer ermöglicht es erst, sich eine differenzierte Meinung zu bilden.

Aus gesellschaftlich-kultureller Perspektive kann das Phänomen fächerverbindend im Fach NMG im Kontext der politischen Bildung betrachtet werden. Dabei wird es mit dem Modul MI in den Kompetenzbereichen MI1.1 Leben in der Mediengesellschaft und MI1.2 Medien und Medienbeiträge verstehen, verbunden. Insbesondere geht es um die Auswirkungen von Echokammern auf die Demokratie und den gesellschaftlichen Diskurs, auf die Meinungsvielfalt und Toleranz. Die Website → AlgorithmWatch bietet hier immer wieder aktuelle Artikel und beleuchtet die Frage der Machtstrukturen von Unternehmen und deren Einfluss auf die Meinungsbildung.

Bei Betrachtung der technologischen Perspektive stehen die Algorithmen und die Funktionsweise des Internets im Fokus (Lehrplan MI.2.3). Das Wissen um die Funktionsweise von Algorithmen (MI.2.3) hilft, die Dynamiken in Echokammern besser zu verstehen.

Anwendungskompetenzen zeigen sich vornehmlich in der gezielten Auswahl von Sozialen Medien und dem eigenen Nutzungsverhalten. Schüler*innen sollten beispielsweise in der Lage sein, Posts so zu verfassen, dass sie ihre Adressaten erreichen und ihre Suchbegriffe so zu wählen, dass sie vielseitige Ergebnisse erhalten.

In der Primarstufe geht es vor allem darum, die eigene Mediennutzung zu reflektieren und eine erste Sensibilisierung von Echokammern zu erreichen. Schüler*innen sollten verschiedene Informationsquellen kennenlernen und diese miteinander vergleichen. In höheren Klassenstufen werden dann Medieninhalte kritisch analysiert und der reflektierte Umgang mit verschiedenen Weltbildern geübt.

Autor