Lernen am gemeinsamen Gegenstand

Die Ausgangslage für ein «Lernen am gemeinsamen Gegenstand» bildet ein gemeinsames Thema oder ein gemeinsamer Lerninhalt (Feuser 2005).

Das ist insofern von Bedeutung, als dass sich jede weitere Differenzierung auf individuelle Aspekte bezieht:

  • Begonnen wird mit der Hinführung, dem Input zum Thema, was gemeinsam geschieht und als Ausgangslage dient.
  • Anschliessend wird eine Differenzierung (Einsatz digitaler Medien) vorgenommen (z.B. nach Arbeitstempo, Komplexität, Führung, etc.).
  • Weiter wird wieder auf eine gemeinsame Zusammenführung hingearbeitet, z.B. mit formativen Assessments.
  • Wieder als mittel der Differenzierung wir ein «fachlicher Diskurs» (über das Thema) angeboten.
  • Darauf folgt wieder eine Zusammenführung.
  • Dieser Wechsel (fachlicher Diskurs – Zusammenführung) kann wiederholt werden oder man steuert den Abschluss des Themas an (als gemeinsamen Schlusspunkt).

BY Konsortium MIA21
Dieser Beitrag ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0).

Autorschaft